Unsere Partner mit Self-Service-Funktionen sollten diese Neuigkeiten besonders interessieren: Das aktualisierte MGID Publisher Dashboard bietet seit der neuesten Aktualisierung jetzt noch mehr Leistung: Die Widget Creation-Schnittstelle. Ab sofort können Sie Ihre Widgets direkt im Dashboard erstellen und verwalten – einfacher, schneller und deutlich intuitiver als bisher.
Das neue Dashboard ist nun deutlich ausgereifter, mit spürbaren Fortschritten im Design und in der technischen Umsetzung. Was sich genau geändert hat und wie Sie davon profitieren, erfahren Sie hier:
Was ist neu? Das erwartet Sie in der neuen Widget Creation-Schnittstelle
Wir haben die Widget-Erstellung komplett überarbeitet und dabei den Fokus auf Benutzerfreundlichkeit, Übersichtlichkeit und Optimierung für mobile Endgeräte gelegt Das ist neu:
- Eindeutige Schritt-für-Schritt-Anleitung: So behalten Sie bei der Erstellung eines neuen Widgets immer den Überblick.
- Detaillierte Formatbeschreibungen: So finden Sie leichter das passende Widget für Ihre Monetarisierungsstrategie.

- Mobile-First-Design: Egal ob Sie mobil arbeiten oder nur die mobile Vorschau prüfen – alles funktioniert reibungslos.
- Bessere Live-Vorschau: Sehen Sie direkt, wie Ihr Widget später aussieht, noch bevor es live geht.

Mit diesem Upgrade wird das neue Dashboard zur zentralen Plattform für Publisher, die ihre Platzierungen effizient verwalten und die Monetarisierung verbessern wollen.
Kurz zur Erinnerung: Unsere wichtigsten Widget-Formate im Überblick
Egal, ob Sie gerade Ihre Platzierungen planen oder neue Monetarisierungsstrategien testen möchten: Hier finden Sie einen kurzen Überblick über unsere wichtigsten Widget-Typen – und wie sie sich am besten miteinander kombinieren lassen:
- Smart Widget: Anpassungsfähiges Layout mit Endlos-Scroll, hervorragend für maximale Umsätze
- Under Article Widget: Ideal für die Platzierung direkt nach dem Artikel – besonders wirkungsvoll bei längeren Inhalten
- In-Article Widgets (Impact, Main, Carousel): Halten Leser im Artikel und steigern die Verweildauer
- Header Widget: Hohe Sichtbarkeit ganz oben – ideal für Branding und Re-Engagement
Tipps für die Platzierung, wenn die Monetarisierung im Fokus steht
So holen Sie das Beste aus Ihren Widgets heraus – mit bewährten Strategien und echten Leistungsdaten erfolgreicher Publisher.
Die besten Platzierungen für mehr Umsatz
Unter dem Artikel (Smart Widget oder Under-Article Widget)
Ihr wichtigster Umsatzbringer – direkt nach dem Artikel platziert:
- Wählen Sie Formate mit möglichst vielen Werbemitteln – z. B. Smart Widgets mit Endlos-Scroll.
- Setzen Sie Ihr Widget direkt im Anschluss an den Artikel, noch vor Kommentaren oder anderen Inhalten wie dem Internal Exchange – für maximale Sichtbarkeit.
- Größere Werbemittel funktionieren besser, da sie von Natur aus eher auffallen.
- Achten Sie auf die Sichtbarkeit. Sie gibt an, welcher Anteil der Nutzer Ihr Widget sieht. Bei langen Artikeln hilft ein „Mehr anzeigen“-Button.
Im Artikel (Impact, Main, Carousel)
Ideal für längere Inhalte, um das Interesse der Leser und damit das Engagement zu halten.
- Impact und Main erzielen oft die besten Ergebnisse.
- Sie arbeiten mit längeren Inhalten? Dann verwenden Sie mehrere In-Article Widgets – gleichmäßig im Text verteilt, um Sichtbarkeit zu gewährleisten.
Oben auf der Seite
Top-of-page Widgets funktionieren – aber nicht zu weit oben:
- Platzieren Sie das Widget nahe des oberen Seitenrands, entweder vor oder nach der Überschrift, aber nicht direkt ganz oben – so bleibt es im Sichtfeld.
- Achten Sie bei der Verwendung von Sticky-Formaten auf volle Sichtbarkeit auf allen Geräten.
Weitere (bewährte) Tipps für bessere Widget-Performance
Ihre Widgets sollen noch bessere Ergebnisse liefern? Mit diesen Tipps vermeiden Sie Fehler und holen das meiste aus jeder Impression heraus.
Widgets auf allen Geräten und Quellen testen
Sie müssen nicht nur ansprechend aussehen, sondern auch überall funktionieren.
- Öffnen Sie Ihre Artikel auf Desktop- und mobilen Plattformen.
- Prüfen Sie Verhalten und Layout bei verschiedenen Quellen, z. B. Google, Facebook, Direktzugriffe, Drittanbieter-Verweise usw.
- Layoutfehler kosten Klicks und stören die Nutzererfahrung – machen Sie den Check zur Routine.
Layout beachten: Abstände, Lesefluss und Platzierung
Es kommt darauf an, wo und wie Sie Ihre Widgets platzieren.
- Lassen Sie immer mindestens einen Absatz Abstand zwischen Widgets. Wenn Ihnen Ihre Klickrate wichtig ist, platzieren Sie Widgets niemals direkt hintereinander.
- Platzieren Sie Ihr Widget nicht direkt unter dem Header-Bild – an dieser Stelle scrollen viele Nutzer einfach weiter, ohne es wahrzunehmen. Setzen Sie es stattdessen strategisch ein, wo es wirklich Aufmerksamkeit bekommt: Nach dem Fließtext.
- Stellen Sie sicher, dass jeder Artikel ein Widget enthält – nur so schöpfen Sie das volle Traffic-Potenzial Ihrer Seite aus.
Für jedes Widget ein eigener Code
Kopieren Sie nicht denselben Code, selbst wenn Sie dasselbe Format nutzen.
- Sie möchten zwei Widgets unter dem Artikel platzieren? Erstellen Sie im Dashboard zwei separate Widgets und verwenden Sie deren individuelle Codes.
- So behalten Sie die Performance im Blick, vermeiden technische Probleme und können Ihre Platzierungen gezielt optimieren.
Beim Traffic zählt Qualität
Selbst die beste Platzierung bringt wenig, wenn der Traffic nicht stimmt.
- Setzen Sie auf echte Nutzer mit echtem Interesse an Ihren Inhalten.
- Bots, Traffic mit wenig Engagement oder aggressive Bezahlkampagnen mögen hohe Zahlen liefern – führen aber nur selten zu echten Einnahmen.
Clevere, richtlinienkonforme Titel verwenden
Der Titel Ihres Widgets gibt den Ton an – nutzen Sie ihn, um die Aufmerksamkeit gezielt zu lenken.
- Titel-Formulierungen wie „Das könnte Sie interessieren“, „Empfehlungen für Sie“ oder „Beliebte Artikel“ wecken Neugier und steigern die Klickbereitschaft.
- Vermeiden Sie hingegen direkte Handlungsaufforderungen wie „Hier klicken“ oder „Zweimal klicken“. Solche Aussagen verstoßen gegen unsere Richtlinien und können zu Einschränkungen bei der Monetarisierung führen.
Direkt loslegen und mehr herausholen
Loggen Sie sich in Ihr MGID dashboard ein und testen Sie die neue Widget Creation-Schnittstelle noch heute. Maximale Performance bei minimalem Aufwand – für jeden Seitenaufruf.