Die digitale Werbung entwickelt sich rasant – und herkömmliche Kennzahlen kommen nicht mehr hinterher. Klicks allein bringen keine Ergebnisse. CPC-Kampagnen verschwenden oft Budget für minderwertigen Traffic oder Nutzer, die nie konvertieren. Werbetreibende stecken in einem manuellen Kreislauf fest: Gebote anpassen, Quellen ausschließen, Performance hinterherjagen. Während der Aufwand enorm ist, ist der Ertrag oft enttäuschend.
Aus diesem Grund hat MGID CPA Tune entwickelt: eine KI-gestützte Lösung, die den Fokus von Klicks auf Konversionen verlagert, ohne dass Sie Ihr Abrechnungsmodell ändern müssen.
Doch bevor wir Ihnen zeigen, wie CPA Tune funktioniert, lassen Sie uns einen kurzen Blick auf die Herausforderungen werfen, die zu seiner Entwicklung geführt haben.
Warum CPC allein nicht mehr ausreicht
Die CPC-basierte Optimierung war lange Standard im Native und Display Advertising. Doch in einer zunehmend performance-orientierten Werbewelt zeigen sich klare Grenzen dieses Modells.
- 1. Minderwertige Klicks und Banner Blindness: Laut der Metaanalyse 2025 von First Page Sage liegt die durchschnittliche CTR für Display-Anzeigen bei nur 0,089%. Auch die PPC-Benchmarks für 2025 von Prodomo melden einen Durchschnittswert von unter 0,5%. Die meisten Impressionen werden ignoriert – und noch bevor die Nutzer überhaupt interagieren, entsteht bereits erheblicher Streuverlust.
- 2. Ineffizienz manueller Gebotsanpassung: Die manuelle Optimierung von Geboten über verschiedene Kampagnen und Traffic-Quellen hinweg ist zeitaufwendig und erfordert ständige Überwachung. Dieser arbeitsintensive Ansatz erhöht das Risiko menschlicher Fehler und führt zu Verzögerungen bei der Reaktion auf sich veränderndes Nutzerverhalten oder Marktdynamiken – häufig mit dem Ergebnis verpasster Konversionen oder überbezahltem, aber leistungsschwachem Traffic.
- 3. Manuelle Optimierung ist nicht skalierbar: Mit zunehmender Kampagnengröße wird die manuelle Verwaltung von Geboten, Platzierungen und Quellen schnell ineffizient und ist kaum noch zu bewältigen. Teams verlieren wertvolle Zeit mit repetitiven Aufgaben. Zeit, die besser in Strategie und Wachstum investiert wäre.
Bei diesen Herausforderungen handelt es sich jedoch nicht um theoretische Probleme. Sie sind tief in den Abläufen der Branche verankert und kosten Werbetreibende täglich Geld, Zeit und wertvolle Chancen.
Der intelligente nächste Schritt: CPA Tune
Mit diesen Herausforderungen im Blick hat MGID CPA Tune entwickelt — eine performance-orientierte Gebotsstrategie, die den Fokus von bloßen Klicks auf echte Ergebnisse verlagert.
Sie zahlen zwar weiterhin pro Klick, aber hier enden die Gemeinsamkeiten mit herkömmlichen Modellen auch schon.
CPA Tune nutzt maschinelles Lernen, um Ihre Gebote auf Basis dessen zu optimieren, was wirklich zählt: Konversionen. Anstatt Ihr Budget gleichmäßig zu verteilen, priorisiert das System gezielt Traffic mit hoher Konversionswahrscheinlichkeit und reduziert Ausgaben für Traffic, der keine Ergebnisse bringt.
Im Gegensatz zu klassischen CPC-Kampagnen, bei denen jeder Klick gleich behandelt wird, passt CPA Tune Gebote dynamisch an – basierend auf einer Vielzahl von Echtzeit- und historischen Signalen, darunter:
- Performance nach Quelle, Gerät, Branche und Region;
- Intention und Verhaltensmuster der Nutzer;
- Konversionswahrscheinlichkeit basierend auf bisherigen Ergebnissen;
- Wettbewerbsumfeld und Aussteuerungstempo;
Kurz gesagt: smarter Mediaeinkauf, der sich an Ergebnissen orientiert – nicht am Bauchgefühl.
Lohnt sich der Einsatz von CPA Tune für Sie?
CPA Tune richtet sich an Performance-Werbetreibende, denen echte Ergebnisse wichtiger sind als bloßer Traffic. Es ist die ideale Lösung, wenn:
- Ihr Hauptziel darin besteht, Konversionen zu erzielen, statt nur Klicks oder Impressionen;
- Sie Gebotsprozesse automatisieren und weniger Zeit mit manueller Optimierung verbringen möchten;
- Sie bereits CPA-Strategien auf anderen Plattformen nutzen und ein vergleichbares Setup bei MGID suchen;
- Sie Ihre Kampagnen effizient skalieren wollen, ohne dabei die Kosten pro Akquise aus dem Blick zu verlieren.
Wie funktioniert CPA Tune?
- Sie schalten wie gewohnt Ihre Kampagne, wählen dabei jedoch CPA als Gebotsziel.
- Sie legen einen Ziel-CPA fest (z. B. 5 € pro Konversion).
- CPA Tune optimiert Ihre Gebote automatisch, um innerhalb dieses Kostenrahmens möglichst viele Konversionen zu erzielen.
- Das System lernt kontinuierlich dazu und passt sich täglich an, um die Performance bei wachsendem Datenvolumen weiter zu verbessern.
Dabei behalten Sie die volle Kontrolle über Budget, Targeting und Creatives, müssen sich aber nicht mehr um die Feinjustierung Ihrer Gebotsstrategie kümmern.
Erste Ergebnisse: Was CPA Tune bereits erreicht hat
CPA Tune konnte in verschiedenen Regionen und Branchen herkömmliche CPC-Kampagnen bereits klar übertreffen – mit besseren Ergebnissen bei deutlich geringerem manuellen Aufwand.
Das sagen erste Nutzerergebnisse:
- Durchschnittlich 155% höhere CVR gegenüber herkömmlichen Kampagnen
- Bis zu 300% CVR-Zuwachs in bestimmten Branchen und Märkten
- Deutlich geringere CPAs dank intelligenter, zielgerichteter Gebotsanpassung in Echtzeit
- Kurze Anlaufzeit – Die meisten Kampagnen laufen bereits innerhalb von 7 bis 10 Tagen stabil
- USA als Spitzenreiter, mit dem höchsten Anstieg der CVR unter allen getesteten Regionen
Ausgewählte Beispiele: So stark stieg die CVR mit CPA Tune:
Land | Branche | CVR-Zuwachs |
---|---|---|
USA | Hautpflege | +350% |
Brasilien | Alternative Medizin | +158% |
Deutschland | Gewichtsreduktion | +136% |
Italien | Fußgesundheit | +136% |
Vietnam | Unterhaltungselektronik | +74% |
Frankreich | Versicherungen | +42% |
In vielen dieser Fälle verzeichneten Werbetreibende zusätzlich eine CPA-Reduktion von 30 bis 50%. Und zwar bei deutlich geringerem Aufwand in der täglichen Optimierung. Sobald eine Kampagne rund 10 Konversionen erreicht, beginnt der Algorithmus, gezielt zu optimieren – für noch bessere Ergebnisse in kurzer Zeit.
CPA Tune im Einsatz: Performance auf einen Blick
MGID unterstützt Werbetreibende aus unterschiedlichsten Branchen dabei, ihre Kampagnen mit CPA Tune effizienter und erfolgreicher zu gestalten. Diese realen Beispiele zeigen, wie intelligentes Bidding und algorithmusgestützte Optimierung zu besseren Ergebnissen führen – und das bei weniger manuellem Aufwand.
Caviargan (Beauty, U.S.)
Ein Straight-Sale-Angebot im überfüllten US-Markt für Anti-Aging-Produkte profitabel zu skalieren, ist eine echte Herausforderung – aber CPA Tune hat’s möglich gemacht. Gemeinsam mit GuruMedia setzte die Kampagne auf wirkungsstarkes Storytelling, während die Optimierung dem Algorithmus überlassen wurde.
- Die CPA sank um über 60%, wodurch die Akquisekosten deutlich unter dem Zielwert lagen.
- Die Konversionsrate stieg um 80%, was eine deutlich verbesserte Post-Click-Performance zeigt.
- Dank automatischer Gebotsoptimierung gewann das Team mehr Zeit für die kreative Ausrichtung der Kampagne.
Fazit: Mit CPA Tune lassen sich selbst anspruchsvolle Segmente wie Beauty skalieren – ohne manuelles Feintuning.
Magic Slim (Gewichtsreduktion, Vietnam)
Diese Affiliate-Kampagne richtete sich an mobile Nutzer und hatte ein klares Ziel: ein CPA-Limit von unter 7$. CPA Tune kam zum Einsatz, um die Performance in einem schnelllebigen Markt zu testen – mit bemerkenswertem Erfolg:
- 3.880 qualifizierte Leads über mobile Platzierungen generiert
- 6,31 $ durchschnittlicher CPA – exakt im angestrebten Zielbereich von 6–7 $
- Höhere Lead-Qualität und konstantere Ergebnisse pro Budget-Einheit
Fazit: CPA Tune eignet sich ideal für Affiliate-Modelle mit niedriger Marge – und liefert dabei verlässliches Volumen sowie Effizienz.
OlavitaBotox (Hautpflege, U.S.)
Nach einer Pause und gemischten Ergebnissen kehrte diese Gesichtspflegemarke mit einer überarbeiteten Strategie zurück: breites Targeting (RON), bewährte Top-Creatives – und CPA Tune als zentrales Optimierungstool.
- 3 Kampagnen mit über 29 Millionen Impressionen lanciert
- Mit über 2.000 Konversionen und einem CPA von etwa 67 € lag die Kampagne nahezu im Zielbereich (65 $)
- Stabile Performance auch bei großem Volumen – ganz ohne anfängliches Source-Filtering
- Optimierte Ausspielung ohne tägliche Gebotsanpassung
Fazit: Mit starken Creatives und CPA Tune im Zentrum der Strategie gelang eine profitabel skalierte Kampagne in einem der wettbewerbsintensivsten Märkte. Ein Beweis dafür, dass ein zweiter Anlauf mit dem richtigen Setup den entscheidenden Unterschied machen kann.
So starten Sie mit CPA Tune
Eine Kampagne mit CPA Tune zu starten ist ganz einfach – in nur 3 Schritten zu intelligenter, konversionsorientierter Kampagnenoptimierung:

- Gebotsstrategie wählen – CPA aktivieren: Wählen Sie CPA als Gebotsstrategie. Damit aktivieren Sie den CPA Tune-Algorithmus, der Ihre Gebote dynamisch anpasst, um Ihr Ziel-CPA zu erreichen.
- Ziel-CPA festlegen: Legen Sie einen realistischen CPA-Wert auf Basis Ihrer bisherigen Kampagnen-Ergebnisse fest. Der Algorithmus optimiert automatisch auf dieses Ziel. Und zwar ganz ohne manuelle Gebotsanpassung.
- Tagesbudget festlegen: Wählen Sie den Budgettyp und legen Sie ein Tagesbudget fest. Für eine effiziente Lernphase sollte Ihr Tagesbudget etwa das 5- bis 7-Fache Ihres angestrebten CPAs betragen.
Bonus: Ihre letzte Checkliste vor dem Start
Damit CPA Tune bestmöglich arbeiten kann, sollten Sie vor dem Start Ihrer Kampagne noch einmal alle wichtigen Punkte überprüfen:
Creatives:
- Min. 3 Anzeigenvarianten vorbereitet (Headline/Bild/CTA)
- CTR-Benchmark über 0,8%
- Keine irreführenden oder unzulässigen Inhalte
- Nach Möglichkeit dynamische oder animierte Formate
Setup und Budget:
- Realistisches und datenbasiertes CPA-Ziel
- Das Tagesbudget beträgt das 5- bis 7-Fache des CPA-Ziels
- Mindestens 1.000 Klicks für die Lernphase erwartet
- CPC entspricht Ihrem Markt
Tracking:
- Pixel installiert und getestet
- UTM-Parameter validiert
- Fallback-URL eingerichtet (falls erforderlich)
Quellensteuerung:
- Quellen mit schwacher Performance aus früheren Kampagnen blockiert
- Auto-Optimierung aktiviert (z. B. RBO)
- Risikoplatzierungen ausgeschlossen (z. B. Outlook, Non-MSN)
Diese einfachen Checks erleichtern den Einstieg, verkürzen die Lernphase und sorgen für bessere Ergebnisse bei weniger manuellem Aufwand.
So holen Sie das Beste aus CPA Tune heraus: Einfache Tipps für Ihren Erfolg
Sie haben Ihre Kampagne bereits geschaltet? Super! So unterstützen Sie CPA Tune dabei, schneller, smarter und erfolgreicher zu optimieren:
Flexibles CPA-Ziel setzen
Starten Sie nicht mit einer zu niedrigen CPA. Planen Sie besser einen Wert ein, der etwa 20% über Ihrer idealen CPA liegt. Damit geben Sie dem System genug Spielraum zum Lernen. Das System ist so konzipiert, dass es innerhalb Ihrer festgelegten CPA das Maximum an Konversionen erzielt – und bei günstigen Traffic-Bedingungen sogar noch besser abschneiden kann.
Tagesbudget großzügig ansetzen
Ihr Budget sollte idealerweise 5- bis 7-mal so hoch sein wie Ihr CPA-Ziel. Ein höheres Budget ermöglicht es dem Algorithmus, mehr Traffic zu testen und schneller die besten Ergebnisse zu finden.
Mindestens eine Konversion tracken
Das System braucht Rückmeldungen, um zu lernen. Je mehr Schritte im Konversionstrichter (oben/mittig/unten) Sie erfassen, desto smarter wird die Optimierung.
Lassen Sie das System 7–14 Tage ungestört arbeiten
Vermeiden Sie zu frühe Anpassungen. CPA Tune lernt schneller, wenn die Daten stabil bleiben.
Langsam skalieren
Sobald Ihre Kampagne gute Ergebnisse liefert, erhöhen Sie das Budget schrittweise, um die Performance stabil zu halten.
Creatives bereithalten
Verwenden Sie zugelassene und regelkonforme Creatives. Das sorgt für mehr Ausspielmöglichkeiten, besonders im programmatischen Traffic.
Nicht zu stark einschränken
Vermeiden Sie zu enge Zielgruppen, nur eine Anzeigenvariante oder das Blockieren vieler Quellen. Geben Sie dem Algorithmus Raum zur Entdeckung – so findet er heraus, was am besten funktioniert.
Noch mehr Tipps und Tricks gefällig? In der MGID Knowledge Base erfahren Sie, wie Sie CPA Tune noch effektiver nutzen.
Häufig gestellte Fragen
Handelt es sich um ein neues Abrechnungsmodell? Nein. Sie zahlen weiterhin pro Klick (CPC). CPA Tune ist ein Optimierungsalgorithmus – kein neues Preismodell.
Kann ich meine CPC-Gebote manuell anpassen? Nein. CPA Tune benötigt die volle Kontrolle über die Gebotslogik, um effektiv optimieren zu können. Manuelle Eingriffe stören den Lernprozess.
Kann ich das CPA-Ziel während der Kampagne ändern? Ja. Das CPA-Ziel ist der zentrale Parameter zur Steuerung Ihrer Kampagne. Beginnen Sie in der Lernphase mit einem etwas höheren Wert und passen Sie diesen an, sobald sich die Performance stabilisiert oder Sie skalieren möchten.
Wann sehe ich erste Ergebnisse? Die meisten Kampagnen erreichen innerhalb von 7 bis 14 Tagen mit mindestens 10 Konversionen eine stabile Performance. Geben Sie dem Algorithmus Zeit zum Lernen, bevor Sie größere Änderungen vornehmen.
Muss ich den gesamten Konversionstrichter tracken? Nicht zwingend, aber empfehlenswert. Je mehr Ereignisse Sie erfassen (z. B. „In den Warenkorb legen“, Registrierung usw.), desto besser kann der Algorithmus optimieren.
Steigen dadurch mein CPCs? Nicht zwangsläufig. CPA Tune bietet gezielt auf hochwertigen Traffic – aber nur, wenn es hilft, Ihr CPA-Ziel zu erreichen. Höhere CPCs in Premium-Umfeldern können durch bessere Konversionsraten ausgeglichen werden.
Behalte ich die Kontrolle über Zielgruppen und Creatives? Ja. Sie steuern weiterhin Ihre Zielgruppen, Creatives und Targeting-Einstellungen. CPA Tune übernimmt lediglich die Gebotsoptimierung.
Kann ich CPA Tune testen, ohne meine Hauptkampagne zu verändern? Ja. Duplizieren Sie einfach Ihre Kampagne, aktivieren Sie CPA-Gebote und vergleichen Sie die Ergebnisse direkt.
Kann ich CPA Tune pausieren oder wieder auf manuelle Gebote umstellen? Selbstverständlich. Sie können CPA Tune jederzeit pausieren oder zur manuellen CPC-Steuerung zurückkehren.
Funktioniert CPA Tune in allen Branchen und Regionen? Am besten performt CPA Tune in Märkten mit stabilem Konversionsvolumen. Ihr MGID Account Manager hilft Ihnen gern bei der Bewertung des Potenzials für Ihr Segment.
Blockiert CPA Tune schlecht performende Quellen oder Creatives? Nicht automatisch. CPA Tune reduziert zwar die Ausspielung ineffizienter Quellen, blockiert sie aber nicht vollständig. Für gezieltes Blocking können Sie Quellen manuell ausschließen oder Rule-Based Optimization nutzen.
Warum CPA Tune der logische nächste Schritt ist
In einer zunehmend Performance-getriebenen Werbewelt bietet CPA Tune einen echten Fortschritt gegenüber manueller CPC-Steuerung. Die Lösung richtet sich an Werbetreibende, die effizient skalieren, Streuverluste minimieren und sich auf Strategie statt Tabellenkalkulation konzentrieren möchten.
Sie schalten Native-Kampagnen mit Fokus auf Konversionen? Dann kann CPA Tune Ihnen helfen, aus jedem Klick mehr herauszuholen. Sie möchten mehr erfahren? Einfach Kampagne duplizieren, CPA-Ziel festlegen und loslegen – oder sprechen Sie direkt mit Ihrem MGID Account Manager.